Freibad Geraberg
Badespaß - Relaxen - sportlich aktiv
seit 1952
Unsere Geschichte
Die Idee
- Anfang der 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurde ein Schwimmbad geplant und Gewerkschafter sammelten dafür Geld.
- Dieses wurde mit fadenscheiniger Begründung von den Nationalsozialisten konfisziert und in den nächsten Jahren dachte sicher kaum jemand mehr an ein Schwimmbad.
Die Entstehung
- Von 1936 bis Anfang der 50er Jahre nutzten Geraberger das Freibad in Elgersburg, den sog. „Neuen Teich“.
- Aber: 1947 wurde das alte Vorhaben wieder neu aufgegriffen. In der Nähe des „Stockenteiches“ wurde ein alter verschlammter Grasteich mit primitiven Mitteln und viel Handarbeit in unzähligen NAW-Stunden (Nationales Aufbauwerk) ausgeschachtet
Die erste Modernisierung
- Die Uferbefestigung erfolgte mit Holzbohlen. Die Nägel für diese besorgte Willy Irrgang mit seinem Holzvergaser-Laster. Die Fa. Otto Hofmann wollte zu der Zeit schon das zukünftige Bad mit Beton ausbauen, was aber zu teuer war.
- 1952 war feierliche Einweihung des Volksbades.
- Der erste Bademeister war Helmut Kühn aus Arlesberg.
Ausbau und Erweiterung des Freibades
- Einen Sprungturm gab es seit 1955. Dieser bestand aus einer stabilen Holzkonstruktion und ermöglichte Sprünge aus 1m Höhe, 3m Höhe und für ganz Mutige aus 5m Höhe.
- Komplettiert wurde das Badgelände durch das Umsetzen einer Holzbaracke aus dem Steintal, die nach dem Krieg Flüchtlinge beherbergte. Sie diente nun als Umkleidekabine für die Badelustigen und ein kleiner Raum stand dem Bademeister zur Verfügung.
Die zweite Modernisierung
1960 bis 1987
- Das Freibad wurde intensiv genutzt, doch der Zahn der Zeit nagte an den Wänden des Bades und vor allem am Sprungturm. Aus Sicherheitsgründen musste das ganze Bad nach dem Sommer 1960 oder 1961 geschlossen werden.
- Doch es ging weiter! 1961 schlug der Ortsausschuß der Nationalen Front vor, im Rahmen des Nationalen Aufbauwerkes (NAW), ein modernes Freibad aus Beton zu bauen.
- Über 25.000 Aufbaustunden leisteten zahlreiche freiwillige Helfer,
- 30.000 Mark spendeten die Einwohner von Geraberg,
- 20.000 Mark gab der VEB Vereinigte Lotteriebetriebe dazu und 18.000 Mark kamen aus Mitteln der Gemeinde.
- Das Badebecken wurde auf 50 m x 50 m vergrößert. Es entstanden ein Schwimmer-, ein Nichtschwimmer- und ein Planschbereich.
- Der Holzsprungturm wurde durch eine Metallkonstruktion ersetzt mit einem 3-m-Brett und zwei 1-m-Brettern.
- Am 5. Juli 1964 fand eine Wiedereinweihungsfeier mit vielen Besuchern statt
- Ab 1964 war Helmut Mohring leitender Schwimmmeister und Reimar Schirmer war Rettungsschwimmer.
- Aus Elgersburg kam als Rettungsschwimmer Manfred Albert, besser bekannt als „Fips“ dazu.
- Ende der 60er Jahre war Rolf Enge aus Elgersburg Bademeister in Geraberg.
- Während der Badesaison fanden Kurse zur Ausbildung von Rettungs-schwimmern statt. Zu den ersten gehörten Lothar Fabig, Klaus Irrgang, Roland Wegmann und ein Student von der TH Ilmenau. Sie holten bei Wettkämpfen auf Kreis- und Bezirksebene fast alle Titel und schafften es bis zur DDR-Meisterschaft in Schwarzheide und ebenso die Teilnahme als Schwimmer am 5. Deutschen Turn- und Sportfest in Leipzig.
- Zu einer späteren Rettungsschwimmer-Ausbildungsgruppe gehörten Michael Döhler, Jürgen Hopf, Hagen Wegmann, Dieter Kretschmar und andere. Ein Teil auch der neu ausgebildeten Rettungsschwimmer arbeitete danach in verschiedenen Bädern des Kreises als solche bzw. als Bademeister.
- Anfang der 70er Jahre entstand neben der Umkleidebaracke ein Kiosk, der vom Konsum betrieben wurde.
- 1976 war wieder ein Baujahr. Die Mauer der Längsseite des Nichtschwimmerbereiches wurde zu einer breiten Treppe umgebaut. Auch wenn Baumaterial und Geld immer knapp waren, für unser Bad fand sich trotzdem eine Lösung.
- 1981 begann mit Hilfe der Gemeindebaubrigade, zu der Rüdiger Witting, Manfred Neubauer, Siegfried Mascher und andere gehörten, der langjährige Bau neuer Toiletten und Umkleideräume. Nach Fertigstellung dieser wurde das ehemalige Toilettenhäuschen am Eingang des Bades 1987 zum Kassenhäuschen umgebaut.
Die dritte Modernisierung
1986 bis 1999
- Seit 1986 wurden die Badegäste von Bademeister Jürgen Hopf und durch das Kollektiv des Wasserrettungsdienstes unter Leitung von Holger Frankenberg betreut.
- 1988 leuchtet unser Bad hellblau, weil es mit dicker hellblauer Folie ausgekleidet wurde zusätzlich wurde für die Kleinsten ein separates Planschbecken gebaut.
- Und dann kam die Wende. Vieles war plötzlich möglich. Vieles wurde anders, schöner, aber auch teurer. Das Bad wurde mit einer neuen Filter- und Umwälzanlage ausgestattet, ein neuer Kiosk mit großer Sitzterrasse davor entstand und als ein richtiges Highlight entpuppte sich die große 38m lange Rutsche aus Edelstahl und Plasteschalen. Außerdem entstand eine Minigolfanlage, ein Beachvolleyballplatz und zeitweise ein kleiner FKK-Bereich. Neptunfeste und Beachpartys fanden statt.
- Das nächste Wunschziel war die solare Erwärmung des Wassers. Die in der VG Geratal angesiedelte Gruppe „Lokale Agenda 21“, unter Leitung von Dr. Bernd Knabe, arbeitete inzwischen mit der Fachhochschule Erfurt eng zusammen. Möglichkeiten der Wassererwärmung mittels Solartechnik erstellten Studenten im Rahmen von Diplomarbeiten.
- Seit 1991 ist Jürgen Rudloff Schwimmmeister.
Die vierte Modernisierung
1999 bis 2002
- 1999 erfolgte die Ratifizierung eines Kooperationsvertrages zwischen der FH Erfurt und der VG Geratal.
- 2000, das Jahr der negativen Überraschungen. Es gab große Probleme im Bad. Die Filtertechnik musste erneuert werden und die blaue Folie im Badebecken ist kaum noch zu reparieren.
- Es steht die Frage: Schließung oder grundhafte Sanierung. Das Zauberwort hieß „Förderung“. Nach intensiver Planung stand fest: Edelstahl fürs Schwimmbad!
- Die Grundsteinlegung für den Umbau erfolgte am 27. Juni 2001, durch den damaligen Bürgermeister Heinz Hertwig. Da die Bauarbeiten zügig vorangingen, war am 1. Mai 2002 die offizielle Eröffnung des neugestalteten Bades der Superlative.
- Für die Bauplanung wurde das Ingenieurbüro E. Möller + Partner GmbH beauftragt
- Die Ausführenden Firmen waren unter anderem Zeller Bäderbau, VA-Tech WABAG Kulmbach, Wassertechnik Wertheim GmbH Co. KG, Landschaftsbau Esefeld und Elektroinstallation Soboll.
- Die Modernisierungskosten lagen bei 3,9 Millionen DM
- Im Juni 2002 fand im Rahmen der Eröffnung für alle das 1. Schwimmbadfest statt. Das neu gestaltete Freibad verfügt über drei 50-m Bahnen, vier 25-m-Bahnen, Extra-Sprungbereich mit 1-m-Turm und 3-m-Turm, Nichtschwimmerbereich, und die wiederverbaute Rutsche. Weiterhin bietet es Sprudel- und Spaßbereiche mit Wasserspielen. Für die ganz kleinen Badegäste entstand ein wunderschöner Planschbereich. Die Liegewiese wurde vergrößert und verschönert.
2003 bis 2006
- Im Juli 2003 fand im neugestalteten Bad die Abschluss Veranstaltung eines nichtalltäglichen Trainingslagers statt. Zu einem Freundschafts-wettkampf traf sich die Elite Deutscher Schwimmvereine mit Profis des Northsport Swimming Club aus Oakland, Neuseeland unter der Leitung von Herrn Annsorg (damaliger Jugend national Trainer). Spitzen-schwimmer des Erfurter und des Arnstädter SV 02 sowie des Hallenser Schwimmclubs waren extra hierfür angereist.
- Ab 2006 übernimmt Herr Steffen Häfner (FaB) die Leitung des Freibades mit späterer Unterstützung von Herrn Andreas Böhme (SmG)
2011
- Die Badesaison 2011 wird mit dem neuen Schwimmmeister, Lutz Michael Radam, eröffnet, ihm zur Seite Markus Bamberg als Rettungsschwimmer, der sich zum Fachangestellten für Bäderbetriebe weiterbildete.
- Ein Highlight dieser Schwimmsaison war das Abendschwimmfest wieder mit einer Mannschaft aus Neuseeland. Organisator war die Leitung des Schullandheims.
2012 bis 2015
- März 2012 wurde die große Rutsche wurde abgebaut und Saniert
- Das 10jährige Jubiläum des neuen Bades und 60 Jahre Bad wurden zünftig mit Gaudi, Wettkampf und Party im Sommer 2012 gefeiert. Langeweile gab es nie, leider ab und zu einen kühleren Sommer.
- Das Jahr 2015 war wieder von Bautätigkeit geprägt. Am Bad entstand das Mehrgenerationenhaus mit neuen Toiletten für die Badegäste. Gleichzeitig wurde der Service internetmäßig aufgerüstet, was vor allem für Gäste von weiter her, z.B. Suhl, Arnstadt, Erfurt und Weimar wichtig ist.
- 2015 wurden die Eintrittspreise um 0,50 € erhöht auf Eintrittskarte Erwachsen 3,50 €, Ermäßigte 2,50 €.
2016 bis 2021
- Michael Radam übergab 2016 den Staffelstab als Bademeister an Markus Bamberg, der sich nun „Geprüfter Meister für Bäderbetriebe“ nennt.
- Auch während der „Corona Pandemie 2020 und 2021“, die uns alle fest im Griff hatte, wurde der Badebetrieb über alle Hürden hinweg mit vielen kreativen Ideen weitergeführt. Ein umfangreiches Hygienekonzept musste erstellt werden. Die Liegewiese zeigte sich nach dem Mähen im „Schachbrettmuster“ und die Badegäste kamen in Etappen und mit Zeitbegrenzung ins Bad. Das waren relativ große Einschränkungen, aber sie wurden akzeptiert und der Badebetrieb konnte aufrechterhalten werden. Das ist dem leitenden Schwimmmeister und seinem Team sehr hoch anzurechnen.
2020
- Baumpflanzung durch das Jugend Rot Kreuz der Wasserwacht Arnstadt.
- Anfang 2021 wurden die von 2001 stammenden Umwälzpuppen mit je 18,5 KW gegen neu Energie effizientere Umwälzpumpen mit je 11 KW getauscht, sowie drei neue Mess- und Regelgeräte.
- Die Modernisierungssumme von 120.000 € wurde zu 60% durch „das Klimaschutzprojekt“ im Rahmen der Nationalen Klimaschutz-initiative des Bundesumweltministeriums gefördert.
- Der Umbau erfolgte durch die Firmen hpe Dresen, Richter & Brödler Steuerungstechnik GmbH Masserberg
- In 2021 sanken die Stromkosten von 6.500 € auf 2.500 € pro Monat.
2022
- 25.06.2022 Schwimmbadfest „70 Jahre Freibad Geraberg“
- 18. bis 22.07.2022 Schwimmlager des Kreisjugendsportbund Ilm-kreis
- 19.08.2022 Beachparty im Freibad Geraberg
2023
- März 2023 neuer Mitarbeiter Herr Alexander Möller FaB
- 17.06.2023 Vereins und Schwimmabzeichen Tag
- 17. bis 21.07. 2023 Schwimmlager des Kreisjugendsportbund Ilm-kreis
- 2023 Modernisierung der Sprunganlagen nach Beanstandung durch den TÜV Süd Thüringen
- 27.08.2023 Teilnahme am Straßenumzug anlässlich der „777 Jahrfeier Geraberg“
Die Saison in Zahlen
- Saison vom Sa 18.05.2024 bis So 08.09.2024
- 112 Tage geöffnet
- Ca. 26.000 Besucher
- Höchstes Besucher aufkommen an einem Tag 1.708 Besucher am Di 30.07.2024
2024
- 15.05.2024 wieder Inbetriebnahme nach Abschluss der Modernisierungsarbeiten an der Sprunganlagen
- 15.04.2024 Aufbau neuer Sitzgelegenheiten im Planschbeckenbereich
- 01. bis 05.07. 2023 Schwimmlager des Kreisjugendsportbund Ilm-kreis
- 23.08.2024 Unterstützung einer Schülergruppe beim durchführen eines Schüler Spendenschwimmens
- 24.08.2024 Schwimmabzeichen und Bewegungstag mit dem Schwimmverein Arnstadt SV02 ,dem SV90 Gräfenroda Sektion Wintersport, der Jugendfeuerwehr Geraberg und DRK Wasserwacht Arnstadt (72 Schwimmabzeichen)
- 30.08.2024 und noch zwei weitere Termine Grundausbildung Wasserrettung
- 31.08.2024 Beachparty im Freibad Geraberg durch den Veranstalter „Tanzen verbindet“
- Neue Temporäre Attraktion für groß und klein „Wasserhindernisbahn“
- Die Saison in Zahlen
- 15.04.2024 Aufbau neuer Sitzgelegenheiten im Planschbeckenbereich
- 01. bis 05.07. 2023 Schwimmlager des Kreisjugendsportbund Ilm-kreis
- 14 Schwimmabzeichen
- 23.08.2024 Unterstützung einer Schülergruppe der TGS Gräfenroda beim durchführen eines Schüler Spendenschwimmens
- 6.000,- Euro wurden Gespendet an den DRK KV Arnstadt
- 24.08.2024 Schwimmabzeichen und Bewegungstag mit dem Schwimmverein Arnstadt SV02 ,dem SV90 Gräfenroda Sektion Wintersport und der Jugendfeuerwehr Geraberg
- 83 Besucher
- 72 Schwimmabzeichen
- 30.08.2024 und noch zwei weitere Termine Grundausbildung Wasserrettung mit der FFW
- 31.08.2024 Beachparty im Freibad Geraberg durch den Veranstalter „Tanzen verbindet“ Francesco Klee
- Neue Temporäre Attraktion für groß und klein „Wasserhindernisbahn“ eine Leihgabe des Sport- und Freizeitbad Arnstadt.
Die Saison in Zahlen
- Saison vom Sa 18.05.2024 bis So 08.09.2024
- 112 Tage geöffnet
- Ca. 26.000 Besucher
- Höchstes Besucher aufkommen an einem Tag 1.708 Besucher am Di 30.07.2024